ARPS-Versuche


Vorgeschichte:

Nach einem kürzlichen Besuch bei DJ2KUA, war das Interesse an APRS geweckt, besonders auch durch die Information, dass man sich zur Verwendung von UI-View nur noch registrieren müsse... (mit dem Hinweis auf eine Spende an eine Krebshilfe-Vereinigung).

  • Also flugs mit meinem Rufzeichen für UI-View registriert und die Software heruntergeladen
  • Am nächsten Abend dann den Registrierungs-Key eingegeben und Laptop, Soundkarten-Interface (das für PSK31) mit dem IC706MkIIG verbunden.
    Wie sich etwas später auch noch herausgestellt hat, führt die eingeschaltete Rauschunterdrückung (DSP) beim IC706 dazu, dass sich die meisten APRS-Packete nicht dekodieren lassen, also 'noise reduction' besser abschalten!
  • Die ersten Pakete können dekodiert werden, und nach einiger Konfigurationsarbeit, ist mein Standort dann auch via findu.com sichtbar. Man sollte anmerken, dass FlexNet und Sound-Modem von früheren, teilweise erfolglosen Versuchen in Packet-Radio her schon installiert waren.
  • Im Gegensatz zu einigen früheren weniger erfolgreichen (weil vermutlich auch nur halbherzigen) Versuchen klappte nun auch der versuchsweise Einstieg in den Digipeater DB0KTL (DB0RUE wäre näher ist aber QRT).
  • Ein paar Tage später klappte auch die Anbindung an einen APRS-Server (hier DB0LJ), wozu man da allerdings FlexNet benötigt, ist mir unklar (und der Weg über AGWPE hat leider nicht funktioniert). Hier kann man sich vom Erfolg des Tests (für mein QRL) überzeugen.
    Inzwischen sind die Ports im Firewall im QRL dicht gemacht, aber von meinem QTH aus habe ich das dann auch hinbekommen.


Wie geht es weiter ?

Nun würde ich das obige eher als 'proof-of-principle' und zur Appetitsteigerung/Motivation werten. Es macht für mich nicht unbedingt Sinn, den 'Haupt'-Transceiver der Station auf Dauer für diese Zwecke zweckzuentfremden und trotz heimischen DSL-Anschluss, bin ich moralisch auch nicht bereit, die TCP/IP-basierende Anbindung von UiView auf Dauer einzusetzen.
Also muss etwas gebastelt werden, um in Zukunft in dieser netten Betriebsart QRV zu sein...

Also als erstes Mal ein bisschen Interface zwischen Soundkarte und C8800 gebastelt (Schaltbild folgt vielleicht noch), dann ist der Stations-Transceiver wieder frei für andere Dinge:
Bild der C8800-Ankopplung an Soundkarte
... OK, das sollte irgendwann noch in ein Gehäuse rein, ist eher mal als Provisorium zu sehen. Da keine Potentialtrennung dabei ist, bin ich mir über die Signalqualität auch nicht so sicher, aber es funktioniert mal soweit.
N.B.: Auch hier ist es leider so, dass die USB-Enumeration die PTT auslöst, ein neues USB-Seriell-Interface (DeLock 61460) brachte hier leider keine Abhilfe - jenes stört aber den Rx (SSB) auf 2m weniger.
Es hat sich herausgestellt, dass man für den Rx-Pfad recht hohe Pegel benötigt, damit die Packet-Signale dekodiert werden können, das liegt vermutlich am Noise bedingt durch die Groundloop (hört man sogar mit einem Kopfhörer). Wenn der Laptop nur mit seinem Akku betrieben wird, hört das auf, ein anderes Laptop-Modell zeigt dieses Verhalten nicht.

So sieht übrigens die 'APRS-Umgebung' meines QTH aus (Anklicken für vergrösserte Darstellung):

APRS environment of DC2IP

APRS/Packet unter Linux

Auf einem SuSE 9.3-System habe ich versuchsweise diverse Packet-Programme installiert, bzw. einige RPm-Pakete von OpenSuSE 10.1 bis 10.3 nach wenigen Anpassungen auf dem 9.3-System kompiliert und installiert. Die gegenwärtige Konfiguration sieht so aus:

  • 2m-FM-Trx Standard C8800 mit o.g. Anschaltung an den Laptop
  • Host-System SuSE 9.3 mit
    • libax25-0.0.10-179 (gehört original zur 9.3)
    • ax25-tools-0.0.9cvs20070422-5.2 (OpenSuSE-10.1)
    • ax25-apps-0.0.7cvs20070422-5.1 (OpenSuSE-10.1)
    • ax25spyd-0.23-690.3 (OpenSuSE 10.3), leicht modifiziert
  • Userspace Soundmodem-Treiber:
    soundmodem-0.10-1
    Anpassung des Start-Skripts notwendig
  • xastir 1.9.3 (devel-Version), mit leichten Modifikationen. Die zur Übersetzung von xastir notwendigen Grafik-Pakete lassen sich ebenfalls auf 9.3 anpassen
Angesichts neuerer Linux-Distributionen mag diese "Rückwärtsportierung" zwar wenig sinnvoll erscheinen, andererseits ist die 9.3 noch nicht so weit von den aktuellen Distributionen entfernt, so dass es mit vertretbarem Aufwand noch machbar ist, und meiner Meinung nach sind die Anforderungen an die Rechnerhardware weniger hoch. Zudem tut sich im Bereich "PR auf Linux" nur noch sehr wenig, man kann also auch auf einem älteren System eine "moderne" PR-Umgebung haben.

Falls jemand einen ähnlichen Weg gehen möchte, bin ich gerne bereit, zu helfen bzw. Auskünfte zu geben. Einige Hinweise habe ich auch im Forum von DO8FN gepostet, da ich von dort bzw. dem dort verlinktem Material die meiste Hilfe erhalten habe.

Es hat sich leider herausgestellt, dass die Soundmodem-Geschichte sehr empfindlich von den Einstellungen der Soundkarte und der NF-Pegel abhängt, irgendwie ist das keine so "sichere" Lösung, schade.

TNC 2S

Endlich bei eBay Glück gehabt und einen 1200Baud-TNC zu einem akzeptablen Preis erhalten, die Firmware (TAPR 1.1.7 sowie TF 2.6/32) ist zwar nicht ganz auf dem neuesten Stand, aber dank entsprechender Download- und Brenn-Möglichkeiten für ein neues EPROM, hat dann UiView mit dem KISS-Mode der neueren TF 2.7b/10 ufb zusammengearbeitet.

Damit sieht meine APRS/Packet-Station mittlerweile so aus:

  • 2m-FM-Trx Standard C8800 mit Interface-Kabel zum TNC2S
  • TNC2S mit Ankopplung an den Linux-Computer via RS-232
  • Tower-PC mit:
    • Pentium-III/750 MHz, Asus CU4VX-Board
    • 256 MByte RAM
    • 20 MByte Festplatte
  • Linux Host-System SuSE 9.3 mit
    • libax25-0.0.10-179 (gehört original zur 9.3)
    • ax25-tools-0.0.9cvs20070422-5.2 (OpenSuSE-10.1)
    • ax25-apps-0.0.7cvs20070422-5.1 (OpenSuSE-10.1)
    • ax25spyd-0.23-690.3 (OpenSuSE 10.3), leicht modifiziert
    • ax25-doc-1.0-189.3
    • tfkiss-1.2.4-286.1
    • xastir-1.9.3-9.3Jun26 mit den zugehörigen Grafikbibliotheken
  • Konfiguriert sind folgende 'Dämonen' bzw. Dienste:
    • ax25spyd und mheardd
    • ax25d und axspawn
    • ttylinkd
Das gegenwärtige Setup erlaubt es nun entweder (QRG am Trx muss natürlich geeignet gewählt werden) APRS- oder Packet-Betrieb durchzuführen. Im Packet-Betrieb ist es möglich, den Linux-Rechner via HF von aussen zu 'connecten', die Rufzeichen sind DC2IP-8 und DC2IP-11.

TNC 2multi

Einige Zeit später konnte ich bei eBay auch noch einen TNC2multi erwerben, die Idee ist, hiermit ein Gerät zu haben, mit dem man auch 9k6-Packet machen kann...

Leider ist das TNC2multi nicht so empfindlich wie das TNC2S, d.h. es werden ca. 30 % weniger APRS-Pakete erfolgrecih dekodiert. Den Versuch, den Digipeater DB0KTL zu 'connecten' habe ich bald aufgegeben, gelegentlich dekodiert der Monitor-Mode von Paxon zwar ein Paket, aber die Gesamtempfindlichkeit ist einfach zu gering.

Links & Referenzen